Rundschreiben 05/2016
- 1 Noch keine Einigung bei der Erbschaftsteuer zur Übertragung von Unternehmensvermögen
- 2 Elektromobilität: Kaufprämie für Elektrofahrzeuge und weitere Fördermaßnahmen
- 3 Kindergeldanspruch bei dem im EU-Ausland lebenden Elternteil
- 4 Kindergeld: Berufstätigkeit voraussetzendes Studium kein Bestandteil einheitlicher Erstausbildung
- 5 Kosten eines Ehescheidungsverfahrens als außergewöhnliche Belastung absetzbar?
- 6 Keine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Erstattung der Kosten durch eine Versicherung
- 7 Grundstücksschenkung mit Verpflichtung zur Pflege im Bedarfsfall
- 8 Häusliches Arbeitszimmer rechtfertigt nicht Berücksichtigung der Aufwendungen für Nebenräume
- 9 Jahressonderzahlungen können auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechenbar sein
- 10 Eigene Berufshaftpflichtversicherung einer Rechtsanwalts-GbR kein Arbeitslohn
- 11 Steuerfreiheit von Kindererziehungs- und Pflegezuschlägen nach Beamtenversorgungsgesetz u.Ä.
- 12 Auch bei einer Privatnutzung eines Betriebsfahrzeugs von weniger als 10 % ist eine Entnahme zu buchen
- 13 Ausschluss eines für den Lastentransport hergerichteten VW-Transporters von der Anwendung der 1 %-Regelung
- 14 Realisierung von Währungsgewinnen/-verlusten bei Umschuldung eines Fremdwährungsdarlehens
- 15 Gewinnrealisierung bei der Erfüllung eines Gerüstbauvertrags
- 16 Finanzverwaltung: Umfang der mit der E-Bilanz eingereichten Daten kann über die Anordnung einer steuerlichen Außenprüfung entscheiden
- 17 Gewinnausweis aus Provisionsansprüchen eines Reisebüros
- 18 Überlassung von Kaffeeautomaten im Zusammenhang mit der Lieferung von Kaffeebohnen und -pulver
- 19 Übertragung der § 6b-Rücklage auf einen anderen Betrieb des Steuerpflichtigen in einem Wirtschaftsjahr vor Anschaffung/Fertigstellung eines Ersatzwirtschaftsguts möglich
- 20 Finanzverwaltung erkennt die Verluste aus dem Verfall von Optionen an
- 21 Berücksichtigung von Kapitaleinkünften bei der Prüfung der Einkommensgrenze bei Grenzgängern
- 22 Auch Disagio von mehr als 5 % des Darlehensbetrags kann sofort abzugsfähig sein
- 23 Kein Werbungskostenabzug der noch nicht verbrauchten Erhaltungsaufwendungen durch den Eigentümer nach Nießbrauchbeendigung?
- 24 Abschlussprüfungsreformgesetz: HGB-Änderungen hauptsächlich für solche GmbH, die „von öffentlichem Interesse“ sind
- 25 Gewinnausschüttungen bei Finanzunternehmen/Holdinggesellschaften – geplanter Wegfall der Steuerpflicht
- 26 Zeitpunkt der Berücksichtigung eines Auflösungsverlusts nach § 17 EStG
- 27 Keine Beschränkung der Haftung des Geschäftsführers wegen nicht abgeführter Lohnsteuer auf Grund einer internen Aufgabenverteilung
- 28 Einzahlungen auf einem Zeitwertkonto beim GmbH-Geschäftsführer (Fremdgeschäftsführer) kein Zufluss von Arbeitslohn
- 29 Ausschluss eines Gesellschafters aus einer Zwei-Personen-GmbH